Im Rahmen des Projektes EU Agentur für Grundrechte in Wien untersuchten Schüler/innen des Maximilian-Kolbe-Gymnasiums die Situation von Minderheiten in der Geschichte und Gegenwart in Köln-Porz in ihrem unmitttelbaren Umfeld. 

Lernen Sie mit unseren Schülerinnen und Schülern kennen, wie die Porzer Bevölkerung Minderheiten begegnet ist und welche Erfahrungen Minderheiten in Porz gemacht haben. Erfahren Sie, warum jüdisches Leben in Porz während der NAZI-Zeit erloschen ist, Menschen aus ganz Europa, Afrika und  Russland zur Zwangsarbeit verpflichtet wurden und welche Maßnahmen die Stadtverwaltung ergreift, um aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen und Migranten zu integrieren. 

Die Ihnen vorliegende CD beinhaltet die aufbereiteten Ergebnisse intensiver Recherchen sowie eine kritische Dokumentation des Arbeitsprozesses. Schauen Sie hinein und denken Sie immer daran: Leben in einer Minderheit ist immer ein Zivilisationsbruch!

 


     Auf den hier folgenden Seiten
      werden die Recherche und ihre
      Ergebnisse beschrieben.


    Hier finden Sie eine Auflistung
     der Beteiligten und sonstige
     Hinweise zu dieser Seite.


    In dieser Rubrik finden sie viele
     Links zu der Produktion. Darunter
     auch der Sponsor "Deutsche Stiftung  
     Denkmalschutz".

           © 2009 MKG